Visegrád-Staaten
Präsidentschaftswahlen in Polen: Das Nachbeben
By G. Hutter|2020-07-17T10:01:31+02:0017. Juli 2020|Categories: Kommentare|Tags: Europapolitik, Polen, Visegrád-Staaten|
Völkerwanderung in MOSO? – Die Einwanderung der Ungarn
By M. Haderer|2022-02-15T15:38:48+01:0024. Juni 2020|Categories: Hintergrundwissen|Tags: Geschichte, Ungarn, Visegrád-Staaten|
- Das Sommerkolleg-Programm des Österreichischen Austauschdienstes kurz vorgestellt inkl. Erfahrungsbericht Sommerkollegs Pula 2018 und Budapest 2019 Gallerie
Das Sommerkolleg-Programm des Österreichischen Austauschdienstes kurz vorgestellt inkl. Erfahrungsbericht Sommerkollegs Pula 2018 und Budapest 2019
Das Sommerkolleg-Programm des Österreichischen Austauschdienstes kurz vorgestellt inkl. Erfahrungsbericht Sommerkollegs Pula 2018 und Budapest 2019
By M. Haderer|2022-02-10T12:18:43+01:0027. Mai 2020|Categories: Blog|Tags: Europapolitik, Ungarn, Visegrád-Staaten|
Der 11. November und seine vielen Bedeutungen für Polen
By G. Hutter|2019-05-21T15:48:38+02:0011. November 2019|Categories: Hintergrundwissen|Tags: Geschichte, Nationalfeiertage, Polen, Visegrád-Staaten|
Ein junger Feiertag mit langer Tradition: Der 29. August in der Slowakei
By G. Hutter|2019-05-28T13:18:18+02:0029. August 2019|Categories: Hintergrundwissen|Tags: Geschichte, Nationalfeiertage, Slowakei, Visegrád-Staaten|
Der „Ewige Fluch“ von Smolensk
By J-M. Bryl|2017-09-13T07:34:39+02:0013. September 2017|Categories: Kommentare|Tags: Aussen- und Sicherheitspolitik, Polen, Visegrád-Staaten|
Das Gezanke um zweisprachige Ortstafeln in Rumänien
By L. A. Mátyás|2018-03-28T16:49:51+02:0030. August 2017|Categories: Artikel|Tags: Balkan, Rumänien, Südosteuropa, Ungarn, Visegrád-Staaten|
„Unheilige Allianz“ – verkommt die polnische Kirche zum „Handlager“ der PiS-Regierung?
By J-M. Bryl|2017-08-23T10:53:53+02:0023. August 2017|Categories: Artikel|Tags: Polen, Visegrád-Staaten|